#6 – Das erste Mal an der Börse investieren
Hast du das Depot eröffnet? Dann ist die Zeit gekommen, deinen ersten Handel zu tätigen. Auf geht’s an die Börse!
Vielleicht fühlt es sich im ersten Moment ein bisschen so an, als würdest du in der Migros vor dem Zahnpasta Regal stehen. Die Auswahl ist riesig und du musst dir erst einen Überblick verschaffen. So geht’s mir zumindest manchmal. Aber keine Sorge. Ich würde mal behaupten, dass es an der Börse genau so einfach ist wie in der Migros. Bestimmt hast du schon einmal von Aktien gehört. Vielleicht auch schon von ETFs. Nehmen wir diese beiden Produkte zum Starten.
Aktie
Mit dem Kauf einer Aktie erwirbst du einen Anteil an einem Unternehmen. Was das bedeutet? Ich habe es in einer einfachen Grafik aufgeführt:

Du stellst einem Unternehmen Geld zur Verfügung, damit dieses beispielsweise ein Produkt entwickeln kann. Erzielt das Unternehmen am Ende des Jahres einen Gewinn, so wirst du als Aktionär*in in Form einer Dividende daran beteiligt. Zudem erhältst du ein Stimmrecht, welches du an der jährlichen Generalversammlung oder vorgängig brieflich ausüben kannst. Es ist vom Vorgehen her ähnlich wie eine Abstimmung in der Schweiz.
Da (an der Börse handelbare) Aktien nur bei einem Börsengang oder einer Kapitalerhöhung vom Unternehmen ausgegeben werden, kaufst du Aktien in der Regel von jemandem ab, der diese bereits besitzt. Von wem du die Aktien kaufst, siehst du nicht und es ist auch nicht wichtig für dich. Darum kümmert sich die Börse.
Aktien haben den Vorteil, dass:
- keine wiederholende Gebühren anfallen
- du direkt im Unternehmen investiert bist
- auch Sachdividenden (z.B. das Pyjama von Calida oder die Schoggi von Lindt & Sprüngli) den Weg zu dir finden
ETF
Ein ETF (Exchange Traded Fonds – einfach damit du es mal gehört hast) besteht einfach gesagt aus mehreren Aktien. Du kaufst also nicht direkt eine einzelne Aktie, sondern einen Anteil eines ETFs. Der Herausgeber eines ETF wird Emittent genannt. Im Folgenden ein vereinfachtes Bild:

Der Emittent stellt auf Basis eines Index, z.B. dem SMI, ein ETF zusammen. Er kauft also die Aktien der im SMI enthaltenen Unternehmen. Der Emittent ist somit der Aktionär dieser Unternehmen. Für dich stellt er dann den ETF bereit, von dem du einen Anteil erwerben kannst. Dein investiertes Kapital fliesst entsprechend zum Emittent. Du bist also nicht direkt in das Unternehmen investiert, sondern über einen „Zwischenhändler“.
Der klare Vorteil eines ETF ist, dass du schon mit einer kleinen Summe indirekt in mehrere Unternehmen investieren kannst. Ein ETF gibt die Dividenden der Unternehmen in Form einer Ausschüttung an dich weiter. Entweder kriegst du die Ausschüttung direkt auf dein Konto (ausschüttender ETF) oder diese wird gleich wieder in den ETF investiert (thesaurierend). Diese Dienstleistungen, sprich ein ETF, ist jedoch nicht kostenlos und wird in Form eines TER (Total Expense Ratio) verrechnet.
Ein ETF hat den Vorteil, dass:
- du mit nur einem Anteil gleich in mehrere Unternehmen investiert bist
- die Volatilität (also das Auf und Ab an der Börse) tiefer ist, weil du in mehrere Unternehmen investiert bist
- das Risiko eines Totalverlusts geringer ist, weil du in mehrere Unternehmen investiert bist
- du Transaktionsgebühren sparst, denn würdest du den Index selber nachbilden, hättest du ein x-faches an Gebühren
Und nun kaufen?

Um das noch ein bisschen greifbarer zu machen, lass uns das am Beispiel des SMI (Index) anschauen. Dieser setzt sich aus 20 Unternehmen zusammen. Doch nicht jedes Unternehmen ist gleich stark vertreten. Du siehst anhand der Gewichtung, wie fest ein Unternehmen im Index vertreten ist.
Entweder kaufst du einzelne Aktientitel oder du investierst in alle SMI Titel in Form eines ETF.
Du möchtest lieber in einzelne Aktien investieren? Dann findest du z.B. auf der Website von SIX alle an der Schweizer Börse gehandelten Aktien. Mit einem Klick auf das gewünschte Unternehmen siehst du dann die weiteren Details und findest auch gleich die ISIN Nummer, mit der du die Aktie in deinem Online Banking suchen kannst.

Du möchtest lieber in den gesamten Index investieren? Dann suche einen der ETFs die den SMI nachbilden und wähle den für dich passenden aus. Bei justETF.com oder payoff.ch findest du die Auswahl der ETFs. Hast du dich entschieden, notiere auch hier wieder die ISIN Nummer, damit du beim Kaufauftrag das richtige Produkt auswählst.
Jetzt fehlt nur noch der Kaufauftrag
Wie du einen Kaufauftrag für eine Aktie oder einen ETF in deinem Online Banking oder bei deinem Broker erfassen kannst und auf was du achten solltest, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Zum Schluss noch dies
Ich habe den SMI als Beispiel verwendet. Das stellt aber keine Anlageempfehlung dar. Diese Entscheidung triffst ganz alleine du. Und darum geht es beim selbstbestimmten Anlegen ja. Es gibt noch so viel andere Indizes (z.B. DAX, SLI, S&P500, …) und Aktien in die du investieren kannst.
Ich habe heute in meinem Portfolio Aktien sowie auch ETFs. Angefangen habe ich aber mit Aktien. Rückblickend würde ich eher mit einem ETF starten. Einfach aus dem Grund, da ich schon mit einem geringen Betrag in mehrere Unternehmen investieren kann und sich so auch die Kursschwankungen der einzelnen Aktien ausgleichen. So brauchst du auch nicht sorgenvoll auf die Börsenkurse schauen und kannst trotzdem das Börsenfeeling genauso erleben.
![]() • Mit einer Aktie gehört dir ein kleiner Teil eines Unternehmens; mittels Dividende wirst du am Gewinn beteiligt und darfst an der jährlichen Generalversammlung teilnehmen. • Ein ETF eignet sich, um mit nur einem Anteil in mehrere Unternehmen zu investieren; das bringt geringere Volatilität und das Risiko eines Totalverlusts ist minimal. |
Happy Investing!
Karin