#1 – Was machen mit dem Geld. Ein warm-up.
Als Einstieg und zum Aufwärmen ein vielleicht banales Thema. Ich finde jedoch wichtig, sich bewusst zu überlegen, für was Geld eingesetzt werden kann. Und natürlich auch, welche Vor- und Nachteile sich für welchen Fall ergeben. Schliesslich ist es einer von vielen Gründe, weshalb wir überhaupt investieren. Was also kannst du alles mit deinem Geld anstellen? Ich hab’s mal in die drei Kategorien aufgeteilt:
1. Ausgeben
Du kaufst dir mit deinem Geld Nahrungsmittel, Kleidung, eine Spielkonsole, ein Smartphone, usw.. Damit gibst du das Geld in den Wirtschaftskreislauf zurück und erhältst im Gegenzug die entsprechende Ware. Die Unternehmen finanzieren sich damit und setzen dieses Geld für Mitarbeiterlöhne, die Produktion der Güter und die Entwicklung neuer Produkte ein.

2. Sparen
Du legst dein Geld zur Seite und erhältst dafür zwischen 0.0% und 0.1% Zins von deiner Bank (Stand September 2020). Aufgrund der Inflation nimmt der Wert deines Geldes jedoch ab. Doch was bedeutet Inflation überhaupt? Ein einfacher Erklärungsversuch:
Du hast am 1. Januar CHF 10’000 auf deinem Sparkonto. Ende des Jahres kriegst du dafür – sind wir mal grosszügig – 0.1% Zinsen. Somit hast du am 31. Dezember CHF 10’010 auf dem Konto. Indem du also dein Geld unberührt auf dem Konto liegen gelassen hast, wirst du mit 10 Franken belohnt. Nun beträgt die Inflation im selben Jahr 0.4%. Das heisst, die Preise der Güter sind im Durchschnitt 0.4% gestiegen. Was du also Anfang des Jahres noch für CHF 10’000 hättest kaufen können, kostet Ende Jahr 40 Franken mehr. Die 10 Franken Zinsen können diese Preiserhöhung also nicht ausgleichen. Entsprechend hat dein Geld Ende des Jahres weniger Wert.
Die Inflation wird übrigens monatlich anhand eines Warenkorbs berechnet. Was du dort drin findest, siehst du hier.
3. Anlegen
Du investierst dein Geld in Unternehmen in Form von Aktien, Fonds oder Obligationen und wirst in Form von Dividenden oder Zinsen entschädigt. Steigt der Marktwert des Unternehmens, profitierst du von höheren Kursen. Du trägst aber auch das Risiko in Zeiten von fallenden Kursen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bei langfristigen Investitionen eine positive Rendite erzielt wurde. Natürlich gibt es auch ein aber. In die Kristallkugel sieht ja bekanntlich (fast) keiner. In welche Richtung sich Börsenkurse in der Zukunft bewegen, wissen wir nicht.
![]() • Was du mit deinem Geld machen kannst? Ausgeben, sparen oder investieren. • Mit tiefen Zinsen möchte die Fiskalpolitik das Sparen unattraktiv machen. Das Geld soll der Wirtschaft zur Verfügung stehen, in dem konsumiert und investiert wird. • Sind die Zinsen tief (so wie dies aktuell der Fall ist), nimmt der Wert deines Geldes stetig ab. |
One Response